Hochzeit und Ehejubiläum auf Mallorca.
Der häufigste Grund für eine Hochzeit in der westlichen Welt ist die Liebe. Deshalb werden oftmals alttestamentliche und neutestamentliche Textstellen über die Liebe für eine Trauung in einer Kirche ausgesucht.
Aus einem alttestamentlichen Liebesgedicht, das man im Buch: Hohelied 4, 1 findet. Die Zitate sind der ökumenischen Einheitsübersetzung (s. Bibelwerk) entnommen.
«Schön bist du, meine Freundin,
ja, du bist schön.
Hinter dem Schleier deine Augen wie Tauben»
Hohelied 2, 14 (aus dem Altes Testament)
«Meine Taube im Felsennest,
versteckt an der Steilwand, dein Gesicht lass mich sehen,
deine Stimme hören!
Denn süß ist deine Stimme, lieblich dein Gesicht.»
Hoheslied 6, 9 (Altes Testament)
«Doch einzig ist meine Taube, die Makellose,
die Einzige ihrer Mutter, die Erwählte ihrer Gebärerin.»
Hohelied 2, 12 (aus dem Alten Testament).
»Auf der Flur erscheinen die Blumen;
die Zeit zum Singen ist da.
Die Stimme der Turteltaube ist zu hören in unserem Land.«
Die Liebe von Bräutigam und Braut stehen allegorisch (gleichnishaft/ sinnbildlich) für Christus und seine Kirche. Bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde das Hohelied bei Hochzeiten gesungen. Im Neuen Testament wird von Jesus als Bräutigam und von der Gemeinde, -der zur Hochzeit geladenen Gäste -, als Braut gesprochen (z. B. Matth. 25). So deuten manche Kirchenväter, das Hohelied auf Jesus und die Kirche (lat. ecclesia) um. Maria wird als würdigste Vertreterin der Ecclesia “Braut Christi” genannt. Der Zisterzienserabt Bernhard von Clairvaux schrieb bereits im 12. Jahrhundert 86 Homilien (Predigten) über das Hohelied. https://www.kathpedia.com/index.php?title=Sermones_super_Cantica_Canticorum
Das Hohelied wurde sehr oft auf Maria hingedeutet. Sie wird als liebliche Braut identifiziert.
Folgende Textzusammenstellung kann als Lesung bei einer Trauung verwendet werden:
E I N F Ü H R U N G
Das Hohelied, das „Lied der Lieder", stammt aus dem 5. oder 4. Jh. v. Chr. und ist eine Dichtung, in der die menschliche Liebe besungen wird. Es liegt nahe, daß die Erfahrung menschlicher Liebe im Grund eine religiöse Erfahrung ist; sie macht den Menschen fähig, das Geheimnis Gottes zu ahnen. Von der Macht seiner Liebe ist alle menschliche Liebe ein Abbild.
Lesung aus dem Hohenlied Hld 2,8-10.14.16a; 8,6-7
2:8 Horch! Mein Geliebter! Sieh da, er kommt. Er springt über die Berge, hüpft über die Hügel.
2:9 Der Gazelle gleicht mein Geliebter, dem jungen Hirsch. Ja, draussen steht er an der Wand unsres Hauses; er blickt durch die Fenster, späht durch die Gitter.
2:10 Der Geliebte spricht zu mir: Steh auf, meine Freundin, meine Schöne,
so komm doch!
2:14 Meine Taube im Felsennest, versteckt an der Steilwand, dein Gesicht lass mich sehen, deine Stimme hören! Denn süss ist deine Stimme, lieblich dein Gesicht.
2:16 Der Geliebte ist mein, und ich bin sein;
8:6 Leg mich wie ein Siegel auf dein Herz, wie ein Siegel an deinen Arm!
Stark wie der Tod ist die Liebe, die Leidenschaft ist hart wie die Unterwelt. Ihre Gluten sind Feuergluten, gewaltige Flammen.
8:7 Auch mächtige Wasser können die Liebe nicht löschen; auch Ströme schwemmen sie nicht weg. Böte einer für die Liebe den ganzen Reichtum seines Hauses, nur verachten würde man ihn.
_________________________________________
Wer sich wissenschaftlich mit den Hohenliedkommentaren befassen möchte, der kann einen Blick auf den Kirchenvater Hippolyt werfen. Literatur: Prof. Ernst Dassmann, „Ecclesia vel anima:
Die Kirche und ihre Glieder in der Hoheliederklärung bei Hippolyt, Origenes und Ambrosius von Mailand“, in Ausgewählte kleine Schriften zur Patrologie, Kirchengeschichte und christlichen Archäologie [ed. G. Schöllgen; Jahrbuch für Antike und Christentum: Ergänzungsband 37; Münster: Aschendorff, 2011], 9); repr. aus: RQ 61. [1966]: 121–144).
Beliebte Kirchen auf Mallorca für eine katholische Trauung sind neben der Kathedrale auch die Innenstadtkirche Sant Nicolau (die Kirche des heiligen Nikolaus).
Da die Kirche Sant Nicolau über ein wunderbares Taufbecken verfügt, ist sie bei Tauffamilien gleichermaßen beliebt.
San Nikolao zählt zu den ältesten Kirchen Palmas. Die neue digitale steuerbare LED Innenbeleuchtung ermöglich eine spirituelle Gottesdienstgestaltung und wird von Hochzeitsfotografen und Videographen besonders geschätzt.
Die Kirche des heiligen Nikolaus befindet sich in der Calle Orfila 1 in Palmas Altstadtzentrum am Placa del Mercat (wenige Meter vom Caixaforum Palma entfernt).
Gebet des Brautpaares:
Da ist jemand neben mir,
der kann schweigen und hören,
kann den Rhythmus meiner Schritte teilen
und mir Zeit lassen zum Nachdenken.
Wir können unsere Gedanken
nebeneinander legen,
verschenken,
annehmen,
weiterführen,
verwerfen
oder festhalten.
Wir dürfen deinen Heiligen Geist,
Gott, spüren,
der mit uns geht,
der in uns lebt,
während wir uns einander zuwenden
und dir schweigend Raum geben.
Ein Stückchen Himmel
neigt sich uns entgegen
und eine Ahnung von Weite
und Glück.
Danke,
dass Du uns
zusammengeführt hast.
Amen.